- Headset »Barracuda X Chroma«, Stummschaltung
- Over-Ear-Kopfhörer »WH«, Bluetooth
- Over-Ear-Kopfhörer »Philips Wireless Over-Ear-Kopfhörer«
- Over-Ear-Kopfhörer »Ontrac™«, A2DP Bluetooth-AVRCP Bluetooth-HFP, Active Noise...
- In-Ear-Kopfhörer »USB Type-C«
- Gaming-Headset »H6 PRO/B20 Streaming Bundle«, Multi-Pattern USB Mikrofon
- Over-Ear-Kopfhörer »Beat«, Active Noise Cancelling (ANC), MQTR3ZM/A
- Over-Ear-Kopfhörer »Over-Ear Kopfhörer«, Bluetooth
- Gaming-Headset »G PRO X Gaming 7.1 Surround Schwarz«, Noise-Cancelling-Mikrofon abnehmbar
- Over-Ear-Kopfhörer »K271 MKII«
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Galaxy Buds2 Pro, weiss«
- In-Ear-Kopfhörer »PULSE Explore™ Earbuds«, Bluetooth, Rauschunterdrückung-Stummschaltung
- In-Ear-Kopfhörer »USB Type-C«
- In-Ear-Kopfhörer »Powerbeats Pro 2«, Bluetooth, Geräuschisolierung-Active Noise...
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Galaxy Buds2 Pro, bora purple«
- Smartphone-Headset »EO-IC100«, integrierte Steuerung für Anrufe und Musik
- Bluetooth-Kopfhörer »3. Generation Weiss«, Bluetooth,...
- Gaming-Headset »Multiformat Stereo Gaming Headset C6-100«
- In-Ear-Kopfhörer »Galaxy Buds FE Weiss«
- Gaming-Headset »G Pro X Wireless Lightspeed Gaming Schwarz«
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Pebble True Wireless«
- In-Ear-Kopfhörer »MDREX15LPW«
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Wireless In-Ear-Kopfhö«, Bluetooth
- PC-Headset
- Over-Ear-Kopfhörer »DT 770 Pro Black 80 Ω«
- In-Ear-Kopfhörer »3. Generation«, MPNY3ZM/A
- In-Ear-Kopfhörer »Beats Studio Buds Wireless NC«
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Wireless In-Ear-Kopfhörer«, Bluetooth
- On-Ear-Kopfhörer »MDRZX110W«
- Gaming-Headset »G733 Lightspeed Schwarz«
- Bluetooth-Kopfhörer »Lenco Bone Conduction Hörer HBC-200GY«
- On-Ear-Kopfhörer »Live 770NC Weiss«
- Headset »Evolve2 65 Flex Duo M«, Active Noise Cancelling (ANC)
- Gaming-Headset »G923 TRUEFORCE für PS4 / PC«
- Over-Ear-Kopfhörer »TAH6506B«
- In-Ear-Kopfhörer »Wireless In-Ear-Kopfhörer«, Bluetooth
- wireless In-Ear-Kopfhörer »True Wireless In-Ear-Kopfhörer TAA5508BK Schwarz«, Adaptive...
- Over-Ear-Kopfhörer »Pro Schwarz«, Bluetooth
- In-Ear-Kopfhörer »SoundForm Bolt«, Bluetooth
- On-Ear-Kopfhörer »Wireless TUNE 510 BT Blau«, On-Ear-Regler, Sprachsteuerung
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Wireless In-Ear-Kopfhörer«, Bluetooth
- On-Ear-Kopfhörer »TUNE 660 NC«, Sprachsteuerung-Active Noise Cancelling (ANC)
- Gaming-Headset »A2«
- In-Ear-Kopfhörer »True Wireless In-Ear-Kopfhörer«, Bluetooth, Adaptive Noise-Cancelling
- In-Ear-Kopfhörer »MDREX15APLI«
- Over-Ear-Kopfhörer »K361 Schwarz«
- Gaming-Headset »G733 Lightspeed Blau«
- On-Ear-Kopfhörer »HPB-110 BL, Kinderkopfhörer«
- Headset »H650e USB Duo«, Rauschunterdrückung
- In-Ear-Kopfhörer »LinkBuds Fit«, Bluetooth
- wireless Kopfhörer »Tour One M2 Schwarz«, Bluetooth
- In-Ear-Kopfhörer »True Wireless In-Ear-Kopfhörer«
- In-Ear-Kopfhörer »Mackie MP-119«
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Wireless In-Ear-Kopfhörer«, Bluetooth
- Gaming-Headset »Quantum One Schwarz«
- On-Ear-Kopfhörer »ANC110«, Active Noise Cancelling...
- wireless In-Ear-Kopfhörer »Copenhagen 2«, Active Noise Cancelling...
- Headset »A170«
- Over-Ear-Kopfhörer »Wireless JR4«, Bluetooth
- Headset »Kenwood, »KHS-8BL««
- Over-Ear-Kopfhörer »Tonie-Lauscher«
- On-Ear-Kopfhörer »On-Ear-Kopfhörer Tuner«, Bluetooth
- In-Ear-Kopfhörer »MDREX15LPLI«
- wireless In-Ear-Kopfhörer »4smarts True Wireless In-Ear-Kopfhörer«
Du hast 72 von 681 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Die Modellvielfalt hat in den letzten Jahren bei den Kopfhörern stark zugenommen. Längst sind die Modelle nicht mehr nur zum Anschliessen an die eigene Stereoanlage zu Hause gedacht. Sie können per Bluetooth mit zahlreichen mobilen Endgeräten und sogar mit dem Fernseher verbunden werden. Beim Sport sorgen spezielle Bügel für sicheren Halt und wenn Sie in einer lauten Bahn konzentriert arbeiten möchten, sind Noise-Cancelling-Kopfhörer ein Segen. Doch welche verschiedenen Kopfhörer gibt es heute und worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Kabellose und kabelgebundene Kopfhörer
Vielleicht kennen Sie das Problem: Sie möchten den Fernsehkrimi konzentriert mit gutem Sound verfolgen, doch das Kabel Ihrer Kopfhörer reicht nicht bis zum Sofa. Statt gemütlich auf den Polstern zu liegen, sitzen Sie auf der Tischkante. Klassische kabelgebundene Kopfhörer schränken grundsätzlich Ihren Bewegungsradius ein. Das Kabel stört bei der Joggingrunde ebenso wie beim Bügeln. Wenn Sie häufig Musik hören, während Sie körperlich aktiv sind, oder einfach die Distanz zwischen Fernseher oder Stereoanlage und Ihrem Lieblingssessel zu gross ist, greifen Sie zu modernen kabellosen Kopfhörern. Diese verwenden den Funkstandard Bluetooth zur Übertragung. Sie können Bluetooth-Kopfhörer mit vielen verschiedenen Endgeräten koppeln: Bei Smartphones, Tablets und Fernsehern ist Bluetooth mittlerweile standardmässig vorhanden. Ob Ihr Fernseher oder Ihre Stereoanlage mit Bluetooth ausgerüstet ist, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung.
Allerdings haben Bluetooth-Kopfhörer auch einen Nachteil: Da sie nicht über ein Kabel mit Strom versorgt werden, müssen sie regelmässig aufgeladen werden. Es ist ärgerlich, wenn Sie gerade eine vierstündige Bahnfahrt antreten und feststellen, dass der Akku leer ist. Nutzen Sie Kopfhörer vor allem an einem bestimmten Ort, zum Beispiel im Sessel neben der Stereoanlage oder mit dem Smartphone in der Jackentasche, sind kabelgebundene Kopfhörer nach wie vor eine gute Wahl.
Verschiedene Formen der Kopfhörer
Weitere Unterschiede bestehen bei der Bauform der Kopfhörer. Wollen Sie Ihre Kopfhörer nach Möglichkeit gar nicht spüren, verwenden Sie kleine In-Ear-Kopfhörer, die Sie wie einen Knopf in den Gehörgang stecken. Waren diese bis vor Kurzem immer kabelgebunden, gibt es auch hier mittlerweile kabellose Modelle wie die populären AirPods von Apple und die Galaxy Buds von Samsung. Ein Nachteil dieser Winzlinge: Fällt Ihnen einmal ein Kopfhörer aus dem Ohr, kann dies möglicherweise eine lange Suche nach sich ziehen. Bei sportlichen Aktivitäten greifen Sie am besten zu Bügelkopfhörern, die mit einem zusätzlichen federleichten Bügel im Nacken gesichert sind.
On-Ear-Kopfhörer und Over-Ear-Kopfhörer sind klassische Bügelkopfhörer mit grossen Muscheln. Der Unterschied wird schon in den Namen beschrieben: On-Ear-Kopfhörer sitzen auf den Ohren, während Over-Ear-Kopfhörer sie komplett umrahmen und auf der Kopfhaut aufliegen. Die meisten Menschen empfinden dies als bequemer, da die Muscheln nicht auf das Ohr drücken. Allerdings lassen sie kaum Geräusche von aussen durch und werden häufig als Noise-Cancelling-Kopfhörer angeboten. Damit können Sie sich an lauten Orten perfekt von der Umgebung abschirmen. Dies kann jedoch auch ein Nachteil sein, zum Beispiel wenn Sie unterwegs sind und nicht einmal ein hupendes Auto oder eine Alarmsirene wahrnehmen. On-Ear-Kopfhörer lassen weit mehr Geräusche durch.
Beide Modelle werden wiederum als offene, halb offene und geschlossene Kopfhörer offeriert. Geschlossene Kopfhörer lassen weder Geräusche noch Luft durch und werden gerne in Tonstudios eingesetzt. Offene Kopfhörer ermöglichen einen besseren Wärmeaustausch und klingen natürlicher, lassen aber in lauter Umgebung viele Geräusche durch. Dies gilt nicht nur für die Geräusche, die an Ihre Ohren dringen, sondern auch für Ihre Musik, die so leichter an die Ohren Ihrer Mitmenschen gelangt (und diese nicht immer beglückt). Sie sind eine bessere Wahl für den Musik- und Fernsehgenuss zu Hause. Als Kompromiss sind heute auch halb offene Kopfhörer erhältlich.
Wann benötige ich Headsets oder DJ-Kopfhörer?
Als DJ-Kopfhörer werden spezielle Kopfhörer mit wegklappbarer Kopfhörermuschel bezeichnet. Während Sie am Mischpult stehen, brauchen Sie in der Regel nur eine Köpfhörerseite, um in verschiedene Tracks hineinzuhören. Da stört die zweite Kopfhörermuschel nur – klappen Sie sie einfach nach oben oder zur Seite weg.
Headsets sind Kopfhörer mit integriertem Mikrofon. Viele moderne In-Ear-Kopfhörer sind heute automatisch auch Headsets, da in ihnen ein winziges Mikrofon im Kabel oder in den Buds steckt. So können Sie unterwegs Telefonate führen oder Sprachnachrichten hinterlassen. Im häuslichen Bereich sind Headsets vor allem bei Gamern beliebt. Sie verwenden On-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon, um bei Spielen im Internet nicht nur die Sounds des Spiels zu hören, sondern auch um mit Mitspielern in aller Welt zu kommunizieren.
Was muss ich noch beachten, wenn ich Kopfhörer kaufe?
Trageform, Bauform und Aussehen tragen alle zur Kaufentscheidung bei. Schenken Sie jedoch auch noch anderen Faktoren Beachtung: Legen Sie zum Beispiel sehr viel Wert auf starke Bässe oder auf einen kristallklaren Klang, bei dem Sie jedes Instrument eines Symphonieorchesters heraushören können? Tiefe Töne beginnen bei etwa 30 Hz, hohe Töne enden bei 30.000 Hz. Je breiter das Spektrum, umso besser decken die Kopfhörer verschiedene Klänge ab.
Die in Ohm angegebene Impedanz des Kopfhörers sagt aus, wie leicht der Kopfhörersound verstärkt werden kann. Je höher die Impedanz, umso mehr Leistung ist für das Erzielen einer gewissen Lautstärke erforderlich. Hochohmige (ab 100 Ohm) Kopfhörer liefern zwar einen besseren Klang, klingen aber leiser an mobilen Endgeräten wie Smartphones. Sie sind eher für die heimische Stereoanlage geeignet.
Ein letzter Tipp: Kaufen Sie Kopfhörer für Ihren Nachwuchs, achten Sie auf kinderfreundliche Modelle mit eingebauter Lautstärkenbegrenzung. So verhindern Sie, dass Ihre Kinder schon früh mit überlauter Musik das empfindliche junge Gehör schädigen.